Ein Ende der Leidenszeit ohne Amateursport scheint nicht absehbar. Mittlerweile rudert sogar der HFV zurück, der eigentlich damit gerechnet hat, das die Vereine ab 01. Juni 2021 wieder trainieren können um dann Mitte Juli 2021 in die Saison 2021/2022 starten zu können.
Davon geht man schon jetzt, Ende April 2021, nicht mehr aus. Verschiebt sich das nun um 6 Wochen, wäre Trainingsbeginn Mitte Juli 2021 und mit 6 Wochen Vorbereitung, die nötig sind nach so einer langen Pause, wäre der Saisonstart Anfang September.
In den Ligen ab Kreisoberliga, die mit dem Problem der großen Gruppenstärke kämpfen, könnte demnach keine normale Saison mit Hinrunde und Rückrunde gespielt werden. Will man nicht permanent Freitag und Sonntag spielen, wäre die Saison wohl nicht möglich. Dazu kommen noch die Witterungsverhältnisse ab Monat Oktober und man weiß auch nicht, wie es weiter geht mit der Pandemie.
Bei den Überlegungen werden schon einige Spielsysteme durchgespielt. Eine davon wäre nur eine Halbserie zu spielen um anschließend in einer Auf – und Abstiegsrunde die Auf- und Absteiger zu ermitteln.
Noch ist Hoffnung, dass der Amateursport doch schon früher starten kann, aber dafür müssen die Infektionszahlen schnell sinken. Ob das aber so kommt, steht in den Sternen. Einige Pessimisten haben schon die Befürchtungen, dass es in diesem Jahr 2021 gar nichts mehr gibt mit Amateursport. Nach den Änderungen des Infektionsschutzgesetzes sind alle abhängig von den Sieben-Tagen-Inzidenzzahlen, liegen die 3 Tage hintereinander über 100, greift die Bundesnotbremse.
Viele Vereine kommen immer mehr in eine finanzielle Schieflage. Jeder, der mal ein Ehrenamt im Vorstand ausgeübt hat, weiß wie schwer es ist einen Verein finanziell am Leben zu halten.
Die letzte Einnahme bei einem Heimspiel war für unseren Verein am 25. Oktober 2020!! Seitdem war kein Fußball mehr, Einnahmen hatten die Stammvereine nur noch durch die Mitgliedsbeiträge, Sponsoren und Werbung. Hier muss man unseren Sponsoren und Mitgliedern ein riesengroßes Kompliment machen, die auch in dieser schweren Zeit hinter dem Verein stehen und ihn weiter unterstützen. Ohne die wäre schon bei vielen Vereinen das Licht aus, denn die vielen Ausgaben wie z.B. Beiträge an den LSB, Platzpflege, Heizung und und und laufen ohne Gnade weiter.
Keiner weiß, wie lange die Vereine sich noch halten können ohne lebenswichtige Einnahmen auf den Sportplätzen. Und hier kommt auch bei Wiederaufnahme des Sports eine weitere große Herausforderung auf alle zu. Selbst wenn man den Sport wieder aufnehmen kann, wird das Leben auf dem Sportplatz nicht mehr wie vor Corona sein.
Auf den Sportplätzen aller Vereine werden mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder Hygienekonzepte Pflicht werden, in den Sportlerheimen werden wir uns nicht an der Theke zum Bierchen treffen können, die bleiben nämlich zu. Damit entfällt die wichtigste Einnahmequelle der Vereine, denn das ist der Verkauf von Fassbier.
Auf den vielen Zuschauerrängen Abstand halten wird genauso schwer werden wie Unterstellmöglichkeiten bei schlechtem Wetter zu finden, ins Sportlerheim, wo es schön warm und trocken ist, kann man ja nicht. Man hat es schon bei den letzten Spielen im Jahr 2020 gesehen, einige Zuschauer werden erst gar nicht kommen wenn es regnet, andere kommen mit Regenschirmen, schauen sich das Spiel an, um anschließend aber schnell ins trockene zu kommen.
Und das leider nicht in unsere Sportsbars!!!
Wo also sollen dann die nötigen Euros herkommen um einen geregelten Spielbetrieb von Senioren, Jugend und Damenmannschaft zu garantieren. Die Ausgaben sind in den letzten Jahren immer größer geworden, jeder Euro tut weh.
Aufwandsentschädigungen für Übungsleiter, Ausrüstungen, Ablösesummen für Spielerwechsel, Passanträge Senioren und Jugend, Beiträge LSB, Schiedsrichterkosten Versicherungen und vieles mehr sind Kosten, die bei jedem Verein anfallen. Interessierte können ja mal unseren Kassierer fragen, wie hoch ein Etat bei einem Verein wie unsere SG KiLoha, der 4 Seniorenmannschaften, eine Damenmannschaft und Jugend stellt, ist. Jetzt sind neue Ideen nötig für Verbesserungen, Anregungen um Spielbetrieb und Verkauf stärker zu machen. Da müssen sich alle, die am Verein hängen, dran beteiligen.