Neues Flutlicht

Die Zeit in der wir einander nicht auf unseren Sportplätzen begegnen können, hat sich die SG KiLoHa dennoch bemüht etwas für den Verein zu tun. So haben sich ein paar unser engagiertesten Mitglieder zusammen gefunden und sich darum gekümmert, dass wir ein neues Flutlicht bekommen. Kurz gesagt sorgt diese Neuerung nicht nur dafür dass wir, in hoffentlich naher Zukunft, besser sehen wie unsere Männer und Frauen Tore schießen. Wir tun damit auch nachhaltig etwas für die Umwelt. Zurückzuführen ist das Ganze auf eine Förderung von folgendem Programm.

Die Nationalen Klimaschutzinitiative:

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasimmissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zur konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfallt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaklimaschutzinitiative trägt zur einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher, ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen. 

Weitere Informationen zur Förderung: https://www.ptj.de/

KiLoHa aktuell

Rückrunde 2021/2022

Einige Vereine haben die Vorbereitung auf die Rückrunde aufgenommen, auch die Trainingspläne für unsere Seniorenmannschaften der SG KiLoHa stehen fest. Angesichts der rasant steigenden Zahlen steigt aber die Unsicherheit bei Sportlern und Verantwortlichen.

Bis jetzt gelten in Hessen auf den Sportplätzen keine Beschränkungen, das ändert sich aber einer Inzidenz über 350. Sobald die Infektions-Inzidenzen an drei aufeinanderfolgenden Tagen über 350 liegen, greifen vor Ort zusätzliche „Hotspot-Regelungen“ ab dem nächsten Tag.

Dann gilt bei Veranstaltungen(mehr als 10 Personen), auch im Sport- und Freizeitbereich:

Drinnen 2G-Plus. Draußen 2G.

Von dieser Inzidenz sind wir im heute(14.01.2022) mit 263,6 etwas weg, in Kassel aber steht die Inzidenz heute(14.01.2022) bei 500 und dann gelten eben die verschärften Regeln. Wie man damit umgehen soll auf den kleinen Sportplätzen, weiß im Moment noch keiner.

Alles logistisch umzusetzen ist für die „kleinen“ Vereine eigentlich unmöglich. Die Hoffnungen auf einen reibungslosen Ablauf der Rückrunde sind bei unserer Redaktion bei weitem nicht so optimistisch wie bei vielen anderen.

Bleiben die Zahlen weiter so hoch, viele anerkannte Virologen gehen ja sogar von einer Steigerung aus, wird es auch immer wieder Coronafälle bei den Vereinen geben. Das mit den kleinen Kadern aufzufangen, wird für die meisten Klubs unmöglich werden.

Trotzdem hoffen wir natürlich darauf, wieder einmal auf unseren Plätzen die schönste Nebensache der Welt erleben zu können.